Komet C2022
Der Komet wurde am 2. März 2022 von der „Zwicky Transient Facility“ entdeckt und trägt daher das Kürzel „ZTF“. Zum Entdeckungszeitpunkt befand er sich in einer Entfernung von 4,3 Astronomischen Einheiten und war 17,3 mag „hell“. Eine Astronomische Einheit (abgekürzt 1 AE) entspricht dem mittleren Abstand Erde-Sonne, das sind etwa 150 Millionen km. Die astronomische Helligkeitsskala mit der Einheit Magnitudo (abgekürzt mag) ordnet größeren Helligkeiten kleinere Zahlenwerte zu. Sterne mit der Helligkeit 6 mag sind unter guten Bedingungen gerade noch mit bloßem Auge als Lichtpunkt erkennbar. Der Zwergplanet Pluto hingegen wird nicht heller als 14 mag und man benötigt daher immer ein Teleskop, um ihn sehen zu können.
Bei C/2022 E3 (ZTF) handelt sich um einen langperiodischen Kometen, dessen sonnenfernster Punkt 2800 AE von der Sonne entfernt ist. Seine Umlaufzeit beträgt etwa 50.000 Jahre. Mit einer Neigung von 109° steht seine Bahn fast senkrecht zur Ekliptik – praktisch für uns Beobachter auf der Erde.
Am 12. Januar 2023 erreicht C/2022 E3 mit einer Entfernung von 1,1 AE seine sonnennächste Position und am 1. Februar 2023 mit 0,28 AE (42 Mio. km) seine kleinste Entfernung zur Erde. Er nähert sich dabei von Norden kommend der Erdbahnebene der Ekliptik, die er am 12. Februar nach Süden hin durchstößt. Wenn Komet ZTF Ende Januar/Anfang Februar seine maximale Helligkeit erreicht, befindet er sich von der Erde aus gesehen unweit des nördlichen Himmelspols und ist somit die ganze Nacht über zu sehen.
Ausrüstung
Bildaufnahme
Teleskop:
Kamera:
Montierung:
Filter:
Takahasi FSQ106
ASI 2600MC
10MICRON 1000HPS
–
Kamera:
Frames:
Gesamtbelichtung:
Datum:
Ort:
Bildfeldradius:
Mitte RA:
Mitte DEC:
Orientierung:
Pixelscale
Software:
Bildbearbeitung:
Gain 100,Offset 25, Temp -20
50 x 30s
0,4h
06/2/2023
Neu Wulmstorf
1,128 Grad
05h 04′ 20,2″
+42° 50′ 20,2″
48,7 Grad
1,47 Arcsec/pixel
NINA
Pixinsight