Abell 1656

Der Coma-Galaxienhaufen ist eine riesige Ansammlung von über 1000 Galaxien, die im Sternbild Haar der Berenike (lat. Coma Berenices) einen Winkel von etwa 3° × 5° einnehmen. Er hat durch seine relative Nähe für die Erforschung der großräumigen Verteilung der Galaxien eine große Rolle gespielt und trägt im Katalog des Astronomen George Ogden Abell die Bezeichnung Abell 1656.

Der Zentralbereich ist 2° groß und, unter Annahme einer Hubble-Konstanten von H = 70 k m s ⋅ M p c {\displaystyle H=70{\tfrac {\rm {km}}{\rm {s\cdot Mpc}}}}, knapp 100 Megaparsec (rund 300 Millionen Lichtjahre) von der Sonne entfernt. Unsöld[1] gibt allerdings 130 Mpc an. Der Durchmesser des Coma-Galaxienhaufens beträgt etwa 20 Millionen Lichtjahre.

Am Himmel knapp südlich liegt der wesentlich nähere Virgo-Haufen, dessen Entfernung 15–20 Mpc beträgt. Die Zuordnung einzelner Galaxien in seinem Hintergrund gelang aber erst vor einigen Jahrzehnten.

Der Coma-Haufen ist Teil des Coma-Superhaufens.

Abell 1656

Objekte

Ausrüstung

Bildaufnahme

Teleskop:

Kamera: 

Montierung: 

Filter:

Fotonewton 8″

ASI 2600MC

10 MICRON 1000HPS

Aufsuchkarte

Kamera:

Frames:

Gesamtbelichtung:

Datum:

Ort:

Bildfeldradius:

Mitte RA:

Mitte DEC:

Orientierung:

Pixelscale

Software:

Bildbearbeitung:

Gain 100,Offset 25, Temp -20

119 x 300s

9,9h

29/4/23-7/5/23

Neu Wulmstorf

0,611 Grad

12h 59′ 57,5″

+27° 59′ 34″

359,8 Grad

0,486 Arcsec/pixel

NINA

Pixinsight